Weder Superkraft noch Ausweis von Faulheit

Wie Missverständnisse über das Thema Langeweile allen schaden

Bonn - In der Zeit der strikten Corona-Maßnahmen haben viele Menschen auch Langeweile erlebt – oder zumindest die Angst vor diesem Gefühl. Oft wird es laut Fachleuten verkannt. Das kann schwerwiegende Folgen haben.

Veröffentlicht am 17.04.2023 – Spiritea

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

Was ist das Gegenteil von Langeweile? Spontan würde man vielleicht sagen: aktiv sein. Langeweile gilt bisweilen fast als Synonym von Nichtstun. Ein Missverständnis, das nach Einschätzung der Soziologin Silke Ohlmeier viel Schaden anrichtet. Sie bezeichnet den "Flow" als Gegenteil von Langeweile: das Gefühl, in einer Tätigkeit ganz aufzugehen, vertieft und zugleich konzentriert zu sein. Langeweile drohe dagegen, wenn Menschen sich über- oder auch unterfordert fühlen.

Ohlmeier hat ein Buch über das "verkannte Gefühl" der Langeweile geschrieben. Sie schildert die amüsierte oder verblüffte Reaktionen auf ihr Forschungsthema: Heutzutage gebe es doch gar keine Langeweile mehr, sagten Leute beispielsweise. Wer kennt es nicht, bei minimaler Wartezeit an der Haltestelle oder an der Kasse wird sofort das Smartphone gezückt.

Verschiedene Formen der Langeweile

Doch dies zeigt gleich mehrere Missverständnisse: So gibt es verschiedene Formen von Langeweile. Bei den besagten Alltagssituationen sprechen Soziologen von situativer Langeweile, die sich nie komplett vermeiden lässt. Sie kurzfristig auszuhalten, kann nach Worten Ohlmeiers durchaus hilfreich sein.

Das sehen Psychologen ähnlich. Die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne scheint kürzer zu werden. "Wir stehen nur fünf Minuten in der Schlange im Cafe, aber schon diese fünf Minuten sind zu viel – wir holen unser Handy raus", so beschrieb es der Psychologe Marc Wittmann einmal in "Zeit Campus". Gefühlt dehne sich die Zeit – und das Smartphone biete den Ausweg der Ablenkung. Allerdings bleibe von den oberflächlich aufgenommenen Informationen oft kaum etwas hängen, und viele Menschen fühlten sich durch immer schnellere Abläufe gestresst.

Junge Frau
Bild: ©stock.adobe.com/JackF (Symbolbild)

Langeweile hat verschiedene Formen.

Problematischer ist die chronische Langeweile: "Wenn ich mit meinem Partner auf der Couch sitze und denke, die Beziehung ist langweilig geworden – dann kann ich den Moment zwar besser ertragen, wenn ich den Fernseher einschalte. Aber das bedeutet eben auch, das Problem aufrecht zu erhalten", sagt Ohlmeier.

Diese Form von Langeweile erleben manche Menschen auch im Beruf – bekannt unter dem Schlagwort "Bore Out", also Ausgebranntsein wegen Unterforderung. Darüber zu sprechen, bleibt nach Worten der Soziologin schwierig: "Langeweile wird oft eher belächelt und abgetan." Betroffene bekämen Sprüche zu hören wie "freu dich doch" oder "so einen Job hätte ich auch gerne". Tatsächlich mache chronische Langeweile jedoch "lethargisch und müde; sie ist letztlich eine andere Form von Stress". Auch Menschen, die ihr Tun nicht als sinnvoll erleben, könnten eine Form von Langeweile spüren: "Ich bin super-beschäftigt, aber fühle mich leer".

Wenn man seine Zeit nicht nutzen kann

Wer kaum Langeweile kennt, kann sich also glücklich schätzen. Oder auch die eigenen Privilegien erkennen: Ohlmeier zeigt an vielen Beispielen, wie marginalisierte Gruppen auch unter Langeweile zu leiden haben. Etwa geflüchtete Menschen, die in eintönigen Sammelunterkünften auf Arbeitserlaubnis warten; Personen mit chronischen Krankheiten, deren Umfeld erwartet, dass sie sich ausruhen und nichts tun; arbeitslose Menschen, denen ein Recht auf Genuss und Zerstreuung oftmals abgesprochen wird.

"Viele von ihnen haben viel Zeit, die sie aber nicht selbstbestimmt nutzen können", sagt Ohlmeier. Wie selbstbestimmt jemand über die eigene Zeit verfügen könne, sei auch eine Frage von Geld – und gesellschaftlicher Position. Zugleich müsse erfüllte Zeit nicht "zwangsläufig abwechslungs- oder ereignisreich sein". Das klinge banal, fügt die Expertin hinzu – doch viele Menschen hätten Beschäftigungen und Erledigungen "so sehr als Quelle von Sinn und Zufriedenheit verinnerlicht, dass sie gar nicht mehr fühlen können, dass auch das Nichtstun, Entspannung und vermeintliche Unproduktivität schön und wichtig sind".

Als "perfekte Mischung" für einen "Flow" gilt es derweil, Gewohntes zu finden und gleichzeitig Neues zu erleben: Das sagte Birte Thissen, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft an der Universität Hamburg, kürzlich der Zeitschrift "Psychologie Heute". Studien deuteten zudem darauf hin, dass ein ruhiger innerer Zustand hilfreich sei.

von Paula Konersmann (KNA)

Treten Sie der Facebook-Gruppe von Spiritea bei!

Sie wollen sich über Spirituelles oder Tipps für ein gutes Leben mit Gleichgesinnten austauschen? Dann werden Sie Mitglied in der Facebook-Gruppe von Spiritea. Hier finden Sie wegweisende Texte, besinnende Impulse oder inspirierende Videos – Ihre neue Kraftquelle im Alltag.